Wie funktioniert schmieden?

Wird vom Schmieden gesprochen, stellen sich viele darunter das Umformen von beispielsweise Metallen vor. Im Großen und Ganzen ist man mit dieser Denkweise schon auf dem richtigen Weg, denn beim Schmieden spricht man von Druckumformen sowohl von Metallen als auch Legierungen mittels zweier Werkzeuge.
Ziel ist es, die Querschnittsform zu ändern. Die Werkzeuge, welche hierbei zum Einsatz kommen,
werden hinsichtlich der Art des Schmiedens unterschieden.
Beim handwerklichen Schmieden greift der Schmied auf Hammer,
Amboss und selbst angefertigtes Werkzeug zurück.
Beim industriellen Schmieden spielen darüber hinaus Gesenke eine wesentliche Rolle. Bauteile für den Fahrzeug-, Flugzeug-, Maschinenbau uvm. stammen aus diesem Bereich.

Neben dem handwerklichen und dem industriellen Schmieden gibt es aber auch noch das Freiformschmieden, auch manuelles Schmieden genannt. Bei diesem ältesten Handwerk erarbeitet der Schmied sein Werkstück komplett frei. Mit seinem Schmiedehammer, dem Amboss sowie einer aus Gas
oder Kohle offen betriebenen Feuerstelle, lässt der Kunstschmied seiner Kreativität freien Lauf.